Resilienz

Die innere Stärke, Herausforderungen zu meistern und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen.

Die wahre innere Stärke liegt nicht darin, unverwundbar zu sein, sondern darin, nach jedem Fall wieder aufzustehen und weiterzugehen.

Dalai Lama

Die wahre innere Stärke liegt nicht darin, unverwundbar zu sein, sondern darin, nach jedem Fall wieder aufzustehen und weiterzugehen.

Dalai Lama

Resilienz entwickeln

„Staiger“ deine Resilienz in Beziehungen, indem du deine Selbstwirksamkeit und Mindfullness, Veränderungsfreude und das Vertrauen in deine eigene Fähigkeit, konfliktreiche oder herausfordernde Situationen im Leben zu meistern, wieder gewinnst und weiterentwickelst.

Resilienz ist kein Schulfach und wird auch nicht im Studium vermittelt. Eines ist jedoch klar: Jede:r von uns verfügt über die Fähigkeit, mit schwierigen und belastenden Situationen umzugehen, ohne dabei sogleich schwer krank zu werden. In den 1970er Jahren legte der israelische Medizinsoziologe Aaron Antonovsky den Grundstein für die Untersuchung der Faktoren, die zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden beitragen. Dabei galt er als Pionier auf seinem Forschungsgebiet.

Resilienz entwickeln

„Staiger“ deine Resilienz in Beziehungen, indem du deine Selbstwirksamkeit und Mindfullness, Veränderungsfreude und das Vertrauen in deine eigene Fähigkeit, konfliktreiche oder herausfordernde Situationen im Leben zu meistern, wieder gewinnst und weiterentwickelst.

Resilienz ist kein Schulfach und wird auch nicht im Studium vermittelt. Eines ist jedoch klar: Jede:r von uns verfügt über die Fähigkeit, mit schwierigen und belastenden Situationen umzugehen, ohne dabei sogleich schwer krank zu werden. In den 1970er Jahren legte der israelische Medizinsoziologe Aaron Antonovsky den Grundstein für die Untersuchung der Faktoren, die zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden beitragen. Dabei galt er als Pionier auf seinem Forschungsgebiet.

hero-8

Der Forschungshintergrund

Anders als die wissenschaftliche Forschung damals (und oft genug auch noch heute), konzentrierte sich Antonovsky auf die Faktoren, die zur Entstehung und Förderung der Gesundheit beitragen. Sein Interesse galt der Fragestellung, wie es Menschen möglich war, trotz traumatischer Erfahrungen, ein gesundes und erfülltes Leben zu führen und eine positive Grundhaltung zu erhalten. Vereinfacht gesagt, forschte er als erster im Bereich der Gesundheitsprävention anstatt auf dem Gebiet der Behandlung von Krankheiten.

Das Ergebnis seiner Untersuchungen zeigt deutlich, dass Menschen besser in der Lage sind, mit Stress umzugehen und ihre Gesundheit zu erhalten, wenn sie ein Gefühl der Kohärenz (Übereinstimmung) entwickeln und über Ressourcen verfügen, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Unter Kohärenz versteht Antonovsky das Gefühl einer sinnvollen und verständlichen Welt sowie das Vertrauen in die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten. Durch den Aufbau der Kohärenz können Menschen ihre Widerstandskraft stärken und in belastenden Situationen besser mit Stress umgehen lernen.

Der Forschungshintergrund

Anders als die wissenschaftliche Forschung damals (und oft genug auch noch heute), konzentrierte sich Antonovsky auf die Faktoren, die zur Entstehung und Förderung der Gesundheit beitragen. Sein Interesse galt der Fragestellung, wie es Menschen möglich war, trotz traumatischer Erfahrungen, ein gesundes und erfülltes Leben zu führen und eine positive Grundhaltung zu erhalten. Vereinfacht gesagt, forschte er als erster im Bereich der Gesundheitsprävention anstatt auf dem Gebiet der Behandlung von Krankheiten.

Das Ergebnis seiner Untersuchungen zeigt deutlich, dass Menschen besser in der Lage sind, mit Stress umzugehen und ihre Gesundheit zu erhalten, wenn sie ein Gefühl der Kohärenz (Übereinstimmung) entwickeln und über Ressourcen verfügen, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Unter Kohärenz versteht Antonovsky das Gefühl einer sinnvollen und verständlichen Welt sowie das Vertrauen in die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten. Durch den Aufbau der Kohärenz können Menschen ihre Widerstandskraft stärken und in belastenden Situationen besser mit Stress umgehen lernen.

Resilienz „staigern“ mit HEB-Coaching

Das Modell der Salutogenese hat seitdem einen großen Einfluss auf die Gesundheitsforschung und -praxis und damit auch auf das Konzept der Resilienz, wie sie in der heutigen Psychologie-Forschung verstanden wird. Mein Coachingansatz, das HEB-Coaching, nimmt Anleihen aus dem Konzept der Salutogenese. Dabei geht es um die Kohärenz der drei Bereiche des Handelns, des Erkennens und der Beziehungen. Im Coaching mit mir wirst du deine Resilienz entwickeln und stärken lernen, indem wir gemeinsam identifizieren, in welchem der drei Bereiche deine Problemlösestrategien liegen und warum das vielleicht erst recht zu Problemen führt.

Du kannst deine Resilienz wie einen Muskel trainieren, um zu gegebenem Zeitpunkt davon zu profitieren. Anders ausgedrückt, lernst du die Fähigkeit, Herausforderungen und Stresssituationen in innerer Balance zu begegnen.

Resilienz „staigern“ mit HEB-Coaching

Das Modell der Salutogenese hat seitdem einen großen Einfluss auf die Gesundheitsforschung und -praxis und damit auch auf das Konzept der Resilienz, wie sie in der heutigen Psychologie-Forschung verstanden wird. Mein Coachingansatz, das HEB-Coaching, nimmt Anleihen aus dem Konzept der Salutogenese. Dabei geht es um die Kohärenz der drei Bereiche des Handelns, des Erkennens und der Beziehungen. Im Coaching mit mir wirst du deine Resilienz entwickeln und stärken lernen, indem wir gemeinsam identifizieren, in welchem der drei Bereiche deine Problemlösestrategien liegen und warum das vielleicht erst recht zu Problemen führt.

Du kannst deine Resilienz wie einen Muskel trainieren, um zu gegebenem Zeitpunkt davon zu profitieren. Anders ausgedrückt, lernst du die Fähigkeit, Herausforderungen und Stresssituationen in innerer Balance zu begegnen.

Sicherheit im Fahrersitz des Lebens gewinnen

Deine vielschichtigen Rollen als Führungskraft und die verschiedenen Beziehungskonstellationen, in die du täglich verwickelt bist, sind somit nicht nur als Stressoren zu betrachten. Sie bieten dir auch ein hervorragendes Trainingsfeld, um deine Resilienz aufzubauen.

Die Entwicklung deiner Widerstandskraft, die auch in deinen Beziehungen zum Einsatz kommt, bedeutet jedoch nicht, dass du danach keine Konflikte mehr erlebst oder sich deine Beziehungswelt rosarot gestaltet. Vielmehr ist mein Verständnis von Resilienz in Beziehung, dass du die Bereitschaft und die Kraft entwickelst, die Regie deines eigenen Handelns und Denkens zu 100% zu übernehmen.

Du lernst deine eigenen Verhaltens- und Denkmuster als einen Teil von dir, und nicht als deine Identität zu betrachten und gewinnst dadurch mehr Lebensqualität und -zufriedenheit. Auf diese Weise erwirbst du die Fähigkeit, in belastenden Beziehungen, Konfliktsituationen, familiären Konflikten, bei Überforderung, Diskriminierung und anderen schwierigen Situationen, stark zu bleiben und dich (und dein Team) weiter zu entwickeln. Kurzum, aus deinen alltäglichen Herausforderungen und Krisen gestärkt hervorzugehen.

Sicherheit im Fahrersitz des Lebens gewinnen

Deine vielschichtigen Rollen als Führungskraft und die verschiedenen Beziehungskonstellationen, in die du täglich verwickelt bist, sind somit nicht nur als Stressoren zu betrachten. Sie bieten dir auch ein hervorragendes Trainingsfeld, um deine Resilienz aufzubauen.

Die Entwicklung deiner Widerstandskraft, die auch in deinen Beziehungen zum Einsatz kommt, bedeutet jedoch nicht, dass du danach keine Konflikte mehr erlebst oder sich deine Beziehungswelt rosarot gestaltet. Vielmehr ist mein Verständnis von Resilienz in Beziehung, dass du die Bereitschaft und die Kraft entwickelst, die Regie deines eigenen Handelns und Denkens zu 100% zu übernehmen.

Du lernst deine eigenen Verhaltens- und Denkmuster als einen Teil von dir, und nicht als deine Identität zu betrachten und gewinnst dadurch mehr Lebensqualität und -zufriedenheit. Auf diese Weise erwirbst du die Fähigkeit, in belastenden Beziehungen, Konfliktsituationen, familiären Konflikten, bei Überforderung, Diskriminierung und anderen schwierigen Situationen, stark zu bleiben und dich (und dein Team) weiter zu entwickeln. Kurzum, aus deinen alltäglichen Herausforderungen und Krisen gestärkt hervorzugehen.